Wichtige Faktoren bei Unternehmensbewertungen

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Unternehmen an eine externe oder interne Partei zu übergeben, ist eine Unternehmensbewertung ein wichtiger erster Schritt. Dabei wird analysiert, wie sich Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen verhält und wie viel es eigentlich wert ist. Es gibt verschiedene relevante Faktoren, die bei der Bewertung eine Rolle spielen und den Wert beeinflussen. Die folgenden neun Faktoren sind besonders wichtig:
.
1. Anlass der Bewertung
Der Anlass der Bewertung ist sowohl für Sie als auch für potenzielle Käufer wichtig. Je nach Anlass spricht man eine unterschiedliche Gruppe von Investoren an. Optionen sind in den meisten Fällen eine interne oder externe Unternehmensnachfolge, Kapitalnachfrage, Investition oder Erbschaftsregelungen. Die Art der Nachfolge kann das Interessenfeld einschränken, z.B. entfallen bei einer internen Nachfolge oder einer Erbschaftsregelung externe Investoren wie Finanzinvestoren oder strategische Investoren. Dieser Punkt sollte von Anfang an klar definiert werden.
.
2. Branchenzugehörigkeit des Unternehmens
Die Branche Ihres Unternehmens ist aus diversen Gründen von Interesse. Investoren können entweder auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert sein oder in einer Branche besonders viele Kontakte haben. Es kann auch sein, dass der Investor gerade dabei ist, gezielt in einen spezifischen Sektor zu expandieren. Gehen Sie deshalb so weit wie möglich ins Detail. Ihr Berater von der Schweizer Nachfolge wird sie hierzu interviewen, um die Besonderheiten ihres Geschäftsfeldes bestmöglichst zu erfassen.
.
3. Eigenschaften des Kundenstamms
Die Grösse des Kundenstamms kann sich stark auf den Wert des Unternehmens auswirken. Eine diversifizierte und weitreichende Kundenbasis ist von Vorteil. Eine direkte Abhängigkeit von einem Abnehmer birgt große Risiken, da es keine Garantie gibt, dass bei vorlaufenden Prozessen keine Fehler auftreten. Zudem ist es problematisch, wenn ein grosser Anteil des zu erwartenden Umsatzes von wenigen Absatzquellen oder Gruppen abhängt. Es ist daher ratsam, den Kundenstamm so gut es geht auszuweiten und zu diversifizieren.
.
4. Abhängigkeit vom Unternehmer
Hängt ein Betrieb in sehr hohem Grad von dem Geschäftsführer ab, so wirkt sich dies natürlich wertsenkend auf den Unternehmenswert aus. Daher ist es wichtig, dass die Abhängigkeit des Unternehmens in Bezug auf Einzelpersonen so gering wie möglich gehalten wird oder in Vorbereitung auf eine potenzielle Unternehmenstransaktion reduziert wird.
.
5. Erzielter Umsatz und Gewinn
Der Umsatz und Gewinn sind für die Bewertung ebenfalls von Bedeutung. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie für eine realistische Prognose in Bezug auf Umsatz und Gewinn eine ausreichend lange Historie haben und eine plausible Prognose für die Zukunft erstellen. Der Umsatz bezieht sich auf die Gesamtheit der verkauften Dienstleistungen und Produkte (engl. revenue) und der Ertrag auf den sogenannten EBIT-Wert (engl. earnings before interests and taxes), welcher den Gewinn vor Zinsen und Steuern beschreibt. Mit Hilfe von diesen Werten aus den vorhergehenden Geschäftsjahren lassen sich Gewinnmarken berechnen und extrapolieren. Auf diesen Gewinnmarken basiert in der Folge die Unternehmensbewertung.
.
6. Investitions- und Modernisierungsbedarf
Investitions- und Modernisierungsbedarf des Unternehmens beeinflussen den Unternehmenswert wesentlich. Investoren möchten in der Regel keine Unternehmen kaufen, die einen hohen Investitionsbedarf aufweisen. Ein Unternehmen, das bereits modernisiert ist und eine gute technische Ausstattung hat, wird daher für Investoren attraktiver sein. Ein Unternehmensverkäufer neigt jedoch tendenziell dazu, kurz vor dem Verkauf nicht mehr das ganze zur Verfügung stehende Kapital in die Modernisierung des Maschinenparks zu investieren. Der Handlungsbedarf ist daher zu quantifizieren, um einem Investoren klare Massnahmen aus finanzieller Sicht zu deklarieren.
.
7. Saisonalität
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Unternehmensbewertung ist die Saisonalität. Hierbei geht es um die Frage, ob das Unternehmen saisonalen Schwankungen unterliegt oder nicht. Beispielsweise sind Unternehmen, die im Sommer stark frequentiert sind, wie etwa Eisdielen oder Freizeitparks, oft nicht so attraktiv für Investoren wie Unternehmen, die das ganze Jahr über stabilen Umsatz generieren. Dies liegt daran, dass saisonale Schwankungen ein höheres Risiko für Investoren bedeuten und somit der Unternehmenswert reduziert wird.
.
8. Zyklizität
Neben der Saisonalität spielt auch die Zyklizität eine Rolle bei der Unternehmensbewertung. Die Zyklizität beschreibt die Schwankungen des Unternehmens im Zusammenhang mit Konjunkturzyklen. Hierbei ist zu beachten, dass Unternehmen, die von Konjunkturschwankungen stark betroffen sind, für Investoren unattraktiver sind als Unternehmen, die eine stabile Performance über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg aufweisen können.
.
9. Art der Umsätze
Schließlich ist auch die Art der Umsätze ein wichtiger Faktor bei der Unternehmensbewertung. Hierbei geht es darum, ob das Unternehmen Einnahmen aus wiederkehrenden Geschäften generiert oder ob es sich um Einzelgeschäfte handelt. Unternehmen, die auf wiederkehrende Geschäfte ausgerichtet sind, werden in der Regel höher bewertet als Unternehmen, die auf Einzelgeschäfte angewiesen sind. Der Grund dafür ist, dass wiederkehrende Geschäfte eine höhere Stabilität und Vorhersehbarkeit bieten, was das Risiko für Investoren reduziert.
.
Zusammenfassend ist die Unternehmensbewertung ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren abhängt. Einige der wichtigsten Faktoren sind der Anlass der Bewertung, die Branchenzugehörigkeit des Unternehmens, die Eigenschaften des Kundenstamms, die Abhängigkeit vom Unternehmer, der erzielte Umsatz und Gewinn, der Investitions- und Modernisierungsbedarf, die Saisonalität, die Zyklizität sowie die Art der Umsätze. Um den Wert eines Unternehmens zu ermitteln, ist es daher wichtig, eine gründliche Analyse durchzuführen und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Ihr kompetentes Beratungsteam der Schweizer Nachfolge steht Ihnen in der Aufbereitung der wesentlichen Unterlagen gerne zur Seite, unterstützt mit Checklisten und stellt in einem persönlichen Interview sicher, dass alle Individualitäten Ihres Unternehmens korrekt erfasst werden. Auf dieser Basis sind wir befähigt, Ihnen im Rahmen einer umfassenden Unternehmensbewertung mit Kennzahlen zu Ihrem Lebenswerk zu dienen.